E-Mail   Kontaktformular    0721 20397-170
   E-Mail[nbsp]  Kontaktformular    0721 20397-170

Was ist Kinderhospizarbeit

In der ambulanten Kinderhospizarbeit ist unser Ziel, die Lebensqualität von schwerkranken oder unheilbar kranken Kindern oder Jugendlichen zu verbessern.

Ein weiterer Bestandteil unserer Arbeit ist die Begleitung von Familien, in denen ein Elternteil schwer an Krebs erkrankt ist. In jedem Fall betrachten wir das gesamte Familiengefüge als untrennbare Einheit. Wir beraten und begleiten Familien und richten unser konkretes Angebot nach deren Wünschen und Bedürfnissen aus.

Die Hilfen stehen sowohl dem kranken Kind, den Geschwistern, den Eltern sowie allen Menschen im näheren Umfeld der Familie (Großeltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen) zur Verfügung.

Sie alle können sich mit ihrem Wunsch nach Unterstützung und Beratung gerne an uns wenden.

Das Angebot ist für die Familien kostenfrei und steht ihnen – unabhängig von Weltanschauung, Religion und Nationalität – offen.


© HiKa 2021-07 PDF-Flyer

Was wir tun

Lebensbegleitung von Familien

In erster Linie unterstützen wir die Familie im häuslichen Umfeld, aber auch in Institutionen (z. B. Kliniken, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe).

Der Erstkontakt erfolgt durch eine hauptamtliche Mitarbeiterin. Sie berät die Familie und koordiniert das Unterstützungsangebot. Danach kommen – sofern gewünscht – sorgfältig ausgebildete, ehrenamtliche Begleiter/innen in die Familie.

Durch ihr zeitliches, aktives und einfühlendes Engagement bieten sie den Familien Entlastung und Stärkung mit dem Ziel, dadurch zu einer möglichst hohen Lebensqualität für alle Betroffenen beizutragen.

Wo wir sind

Wir begleiten Familien in Karlsruhe und im Landkreis:


Wie wir helfen

Beratung und Begleitung

Wir, die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, stehen den betroffenen Familien zur Seite und

  • stellen den ersten Kontakt zu der Familie her
  • beraten umfassend alle Beteiligten
  • vermitteln die Betreuung für das kranke Kind/Jugendlichen – wenn gewünscht bereits ab Diagnosestellung einer schweren Erkrankung
  • organisieren weiterführende Hilfen
  • bieten die Betreuung von Geschwisterkindern
  • begleiten in der Trauer
  • gewinnen neue Ehrenamtliche und koordinieren die Aus- und Fortbildung für ehrenamtliche Familienbegleiter/innen
  • kooperieren mit anderen Einrichtungen und Organisationen
  • machen Öffentlichkeitsarbeit mit den Themenschwerpunkten
  • Kind-Sterben-Tod und Trauer in Kindergärten, Gemeinden, Schulen u.v.m. (z.B.: Hospiz in der Schule)
  • Die zartgrüne Zeit - Der Kinderhospizdienst in der Kinderklinik - jeden Donnerstag

Hilfe zuhause und im Alltag leisten die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, indem sie:

  • die Familien regelmäßig zuhause besuchen
  • das erkrankte Kind / Jugendlichen betreuen und begleiten
  • aber auch Kinder betreuen, bei denen ein Elternteil onkologisch schwer erkrankt ist
  • für die Geschwisterkinder da sind
  • im Familienalltag unterstützen, wo es nötig ist
  • Gespräche für alle Beteiligten anbieten
  • die Familien durch die Zeit der Trauer begleiten
Gruppenbild beim Fortbildungsseminar im Forum Hohenwart
KiHoDi 2023

Insgesamt arbeiten für den Kinderhospizdienst 43 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, dazu zählen auch Ehrenamtliche ohne Patientenkontakt. Im Jahr 2022 wurden 36 Familien von Ehrenamtlichen begleitet. (Stand April 2023)

Interessiert Sie dieses Ehrenamt ebenfalls?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Die zartgrüne Zeit

Der Kinderhospizdienst in der Kinderklinik

Das Beratungsangebot des Kinderhospizdienst in Kooperation mit dem Projekt "Seelsorge-Kinderonkologie der Evangelischen Kirche in Karlsruhe"

Kinderhospizarbeit steht allen Menschen zur Seite, die sich mit der schweren Krankheit eines Kindes oder eines Elternteils auseinandersetzen müssen. Wir haben Zeit und hören zu. Auf Wunsch begleiten wir Sie auf schweren Wegen - regelmäßig und verlässlich.

Einmal in der Woche sind Regina Bindert (Einsatzleitung) und eine qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeitende des Kinderhospizdienstes der Stadt und des Landkreises Karlsruhe vor Ort in der Kinderklinik. Wir stellen unser Angebot vor und haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen.

PAUSE! Aufgrund der Corona-Pandemie und der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen im Krankenhaus pausiert die Zartgrüne Zeit.

Jeden Donnerstag
Von 14 bis 16 Uhr sind wir direkt auf den Stationen zu Besuch.

Beratungsbüro in Haus S, Ebene 3, Zimmer 602

Telefon mit AB 0721 / 974 3376


Hospiz in Karlsruhe      E-Mail   Kontaktformular    Impressum    Datenschutz